€ 300,- in den Mülltonnen niederösterreichischer Haushalte pro Jahr sind Anlass zum Handeln!
Eine Verschwendung, die nicht sein muss! Doch wie kann dies verhindert werden? weiter
Nix übrig für Verschwendung: 21 niederösterreichische Großküchen zeigen es vor
21 Küchenstandorte der niederösterreichischen Gemeinschaftsverpflegung, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime und Betriebsrestaurants, beteiligen sich am Lebensmittelabfall-Monitoring-Programm der Initiative "United Against Waste" zur Reduktion von Lebensmittelabfällen. weiter
Herbstzeit ist Kürbiszeit
Überall sieht man derzeit Kürbisse in verschiedenen Formen und Farben. Sei es nun als Dekorationsobjekte oder als köstliche Gerichte auf den Speisekarten. weiter
Neue Buchtipps zum Thema Konservieren
Im Herbst fallen im Garten jede Menge Obst- und Gemüsesorten an. Vieles bietet sich zum Einkochen, Fermentieren, Dörren, Einlegen usw. an.
In unserer Rubrik "Buchtipps" finden Sie Bücher mit zahlreichen Tipps und Rezepten. Viel Spaß beim Lesen!
Österreicher werfen jährlich Lebensmittel im Wert von 380 Semmeln weg
Diese Verschwendung kostet Geld und ist schlecht für die Umwelt. Too Good To Go bietet eine neue Lösung und konnte in Österreich schon 3.000 Mahlzeiten retten. Die App rettet gemeinsam mit Betrieben Essen und schafft damit einen Beitrag für die Umwelt. weiter
VKI-Erhebung: Obst und Gemüse im Supermarkt – zwei Drittel in Plastik verpackt
Beim Einkauf von Obst und Gemüse fällt viel Plastikmüll an. Das zeigt auch eine Stichprobe des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), die im Juni 2019 in 58 Filialen von 13 Lebensmittelanbietern gezogen wurde. weiter
Tag der Lebensmittelverschwendung
Stellen Sie sich vor alle Lebensmittel, die von 1. Jänner bis heute produziert wurden, sind im Müll gelandet. Berechnungen zeigen, dass das, statistisch gesehen, mit dem heutigen Tag der Fall ist. Lebensmittelverschwendung ist nicht nur teuer, sondern hat auch Folgen für die Umwelt. Das Potenzial zur Abfallvermeidung ist groß.
Eine Sonderausstellung über den Handel mit Lebensmitteln als globales Spiel kann vom 15. März bis 17. November 2019 auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden besichtigt werden.
Sogenanntes Superfood soll für mehr Wohlbefinden und Gesundheit sorgen. Zu wahren "Superkräften" verhelfen heimische Lebensmittel, denn nährstoff- und ballaststoffreiche Nahrung muss nicht importiert werden.